Hinweis

Ihre Browserversion wird leider nicht mehr unterstüzt. Dies kann dazu führen, dass Webseiten nicht mehr fehlerfrei dargestellt werden und stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Browser zu aktualisieren oder einen der folgenden Browser zu verwenden:

Klinikseelsorgerin Marion Mack verabschiedet

Würzburg (POW) Pastoralreferentin Marion Mack (63), seit 2015 Klinikseelsorgerin im ökumenischen Seelsorgeteam des Universitätsklinikums Würzburg (UKW), ist Anfang Juni in die Freistellungsphase der Altersteilzeit verabschiedet worden.

Das schreibt das UKW in einer Pressemitteilung. „Die schönsten Momente in meiner Dienstzeit waren für mich immer dann, wenn es mir, wie ich glaube, vom Geist Gottes, geschenkt wurde, Menschen durch mein Zuhören und Mitaushalten in ihrer Not aufzufangen“, sagte sie. Dazu seien manchmal gar keine Worte nötig gewesen, etwa wenn sie durch ein Ritual mit Gebeten und Liedern Trost spenden konnte. „Unvergesslich sind mir auch Momente, in denen mir spontan und wieder vom Geist geschenkt etwas einfiel, das in schweren Situationen alle Beteiligten aufatmen und manchmal sogar eine Leichtigkeit und Heiterkeit aufkommen ließ.“ Mit großer Freude habe sie zudem die Arbeitsgemeinschaft „Spirituelle Angebote“ am UKW geleitet. Dort wurden beliebte, mittlerweile fest etablierte spirituelle Impulse entwickelt, beispielsweise die Sternaktion in der Adventszeit und die Kreuzaktion in der Fastenzeit. „Ein echtes Highlight im Jahr waren für mich außerdem die beiden Quellentage“, sagte Mack. Anfangs als Auszeit für die Mitarbeitenden der Palliativstation angeboten, entwickelte sie aus den spirituellen Wanderungen in der Region Mainfranken ein Angebot für alle UKW-Beschäftigten. Für den Ruhestand freue sie sich unter anderem auf mehr Zeit für das Klarinettenspiel, die Familie, die Gartenpflege, Naturerlebnisse und Sport. „Eventuell schreibe ich auch ein Buch mit meditativen Texten“, kündigte Mack an. Darüber hinaus plane sie, am UKW hin und wieder in der seelsorgerischen Rufbereitschaft und bei den Gottesdiensten auszuhelfen.

(2524/0635; E-Mail voraus)

Hinweis für Redaktionen: Foto abrufbar im Internet